Unser Leitbild


Tradition und Innovation am Petrinum

Als eines der ältesten Gymnasien in Nordrhein-Westfalen steht das Petrinum in der Tradition humanistischer Bildung und christlicher Werte. Hiervon ausgehend stellt es sich den Herausforderungen der heutigen Informations- und Technologiegesellschaft. In unserer offenen, pluralistischen Gesellschaft ergibt sich für das Gymnasium Petrinum der Auftrag, die uns anvertrauten Kinder und jungen Erwachsenen vielfältige Zugänge zur europäischen Kultur finden zu lassen. So erhalten sie die Möglichkeit, in klarer Reflexion ihrer Gesamtpersönlichkeit ihre Gegenwart und Zukunft zu gestalten. Nur die Herausbildung eines möglichst allseitig und umfassend gebildeten Menschen kann dazu beitragen, unsere Gesellschaft human und in sozialer Verantwortung weiterzuentwickeln und zukunftsfähig zu halten. In einer dynamischen Verbindung von Tradition und Innovation setzen wir vier bewährte und zukunftsorientierte Bildungsschwerpunkte, die für unser Gymnasium charakteristisch sind und einander ergänzen:

Leitbild

Eine Gesamtschau der Schule bieten wir in unserem Schulprogramm, das Sie über den folgenden Link einsehen können:

Schulprogramm

Das besondere Profil des Petrinum

Das Lernen und Zusammenleben am Petrinum orientiert sich an Werten, die eine intellektuelle, kreative und charakterliche Bildung des Menschen gewährleisten. 

Erziehung und Bildung

Um diese Ziele zu erreichen, bietet das Petrinum den Heranwachsenden einen geschützten Ort, in dem sie sich verlässliches Wissen über die Welt aneignen, Orientierung gewinnen und die Übernahme sozialer Verantwortung erproben können. Das Petrinum begleitet die individuelle Entwicklung der Schülerinnen und Schüler respektvoll und mit Verständnis. Unsere Schule will ihrer Bildung zu mündigen Persönlichkeiten durch verbindliche Regeln und Verpflichtungen in der Gemeinschaft sicheren Raum und Halt geben. Sie will die Entfaltung ihrer Fähigkeiten durch Leistungsförderung und -forderung anregen und sichern. Der Erfolg einer Schule hängt vom vertrauensvollen und verlässlichen Zusammenwirken von Eltern, Lehrern und Schülern ab. Das Gymnasium Petrinum hat dabei immer ein hohes Maß an Zugehörigkeitsgefühl erzeugt. Unser reges, facettenreiches Schulleben zeichnet sich seit jeher durch vielfältige Aktivitäten aus und hat zu einer auch von außen immer wieder wahrgenommenen gemeinsamen schulischen Identität geführt. Wir wollen, dass dieses Zugehörigkeitsgefühl sich auf die gemeinsame Anstrengung aller gründet, das Petrinum als Ort von Bildung auf der Grundlage der christlich-abendländischen Kultur, die ihren Ausdruck auch in unserer 1658 erbauten Gymnasialkirche findet, im umfassenden Sinn zu erhalten und weiter zu entwickeln. In diesem Sinn pflegen wir die Erinnerung an die lange Geschichte unseres Gymnasiums und betrachten diese Tradition als Herausforderung und Verpflichtung, sie durch unsere Arbeit in neuen Kapiteln fortzuschreiben. Bei der Bildung und Erziehung an unserer Schule orientieren wir uns daher an folgenden Grundsätzen.

Wir am Petrinum

... fördern eine gemeinsame Identität aller Petrinerinnen und Petriner.

... schaffen ein Schulklima, das von gegenseitiger Wertschätzung, Toleranz und Akzeptanz geprägt ist.

... übernehmen gegenseitig Verantwortung für das Wohlbefinden aller, die an unserer Schule ein und ausgehen.

... setzen Normen für das Zusammenleben bei der gemeinsamen Arbeit und achten auf die Einhaltung vereinbarter, begründeter Regeln.

... setzen die im Rahmen unserer Erziehungspartnerschaft vereinbarten Regeln um und entwickeln diese bei Bedarf weiter.

... suchen den regelmäßigen Kontakt und Austausch zwischen Eltern, Schülern und Lehrern und achten auf Transparenz im Schulleben sowie eine offene und vertrauensvolle Kommunikation untereinander.

Wir am Petrinum

... fördern und stärken soziale Kompetenzen, übernehmen soziale Verantwortung und engagieren uns solidarisch für andere.

... fordern und fördern die Bereitschaft und die Fähigkeit zur Leistung und achten auf deren gerechte Bewertung.

... fördern kreatives Denken und Handeln.

... unterstützen Neugier, Freude am Entdecken sowie diszipliniertes und systematisches Denken bei der wissenschaftspropädeutischen Arbeit in allen Fächern.

... helfen den Schülern bei der Entfaltung ihrer eigenen Kräfte und Begabungen und stärken ihr Selbstbewusstsein.

... fördern unsere Schüler im Rahmen eines Förderkonzepts so individuell wie möglich, indem wir ihre persönlichen Stärken und Schwächen berücksichtigen.

... setzen auf die fortschreitende Entwicklung von Selbständigkeit und Teamfähigkeit.

... verwirklichen unseren Bildungs- und Erziehungsanspruch auch durch innovative Aktivitäten und Angebote außerhalb der verpflichtenden Lehrpläne und fördern diesbezügliche Eigeninitiativen einzelner.

... regen unsere Schüler zu ehrenamtlichem Engagement an.

Wir am Petrinum

... bieten mit den klassischen Sprachen Latein und Griechisch eine vertiefte und nachhaltige Beschäftigung mit den Grundlagen unseres westlichen Kulturkreises. In zeitgemäßer Form vermittelt, ist die humanistische Bildung ein gewachsenes Qualitätsmerkmal unseres Gymnasiums.

... tragen zur internationalen Verständigung bei, indem wir mehrere moderne Sprachen anbieten und über den Unterricht hinaus vielfältige Gelegenheiten zu persönlichen internationalen Begegnungen schaffen.

... vermitteln den neuesten Stand mathematisch-naturwissenschaftlicher Erkenntnisse unter Anwendung moderner, praxisorientierter und experimenteller Lernmethoden.

... wecken das Interesse der Schüler an Kunst, Musik und Theater als bedeutenden Teilen unserer Kultur und fördern die eigene Betätigung in der Musik sowie in der bildenden und darstellenden Kunst. Dies stellt ein wesentliches Qualitätsmerkmal des Petrinum dar.

... entfalten und stärken ein Bewusstsein für die Bedeutung von Sport, Gesundheit und gesamtgesellschaftlicher Verantwortung.

... wecken und fördern gezielt das politische und historische Interesse der Schüler, die eigene Meinungsbildung, Zivilcourage, die Gesprächsbereitschaft und das selbstbewusste Eintreten für die eigene Überzeugung bei gleichzeitiger Anerkennung anderer Standpunkte.

... eröffnen Wege zur Wertklärung und zum Erwerb von Orientierungswissen, um reflektierte und verantwortete Wertentscheidungen zu unterstützen.

... vermitteln nachhaltige und reflektiert Bildung in der digitalen Welt durch ein pädagogisch ausgerichtetes Medienkonzept, das die Befähigung vermittelt, an den Möglichkeiten der Digitalisierung aktiv und selbstbestimm teilzuhaben und digitale Werkzeuge effektiv und effizient, angemessen und reflektiert zu nutzen.

... arbeiten intensiv und praxisorientiert mit außerschulischen Einrichtungen und Organisationen zusammen, um den Schülern frühzeitig Einblicke in das Berufsleben zu ermöglichen und vielfältige Gelegenheiten zur Erkundung der Welt zu schaffen.