Academy of Talents: Sports & Society
Sport ist ein gesamtgesellschaftliches und weltweites Phänomen. Im entsprechenden Schwerpunktkurs der Academy of Talents ergründen wir neben sportpraktischen Elementen beispielsweise, welche Bedeutung Sport als konstantes Phänomen der Menschheitsgeschichte von der Antike bis in die Gegenwart, als Element weltweiter gesellschaftlicher Verständigung und Zusammenarbeit oder als Wirtschaftsfaktor und Werbemarkt haben kann.
In der Jahrgangsstufe. 9 sollen raumrelevante sportliche Aktivitäten untersucht werden. Sport ist in vielfältiger Weise geographisch relevant. Die sich ergebenen räumlichen Verflechtungen betreffen nahezu sämtliche Teilbereiche der Geographie und umfassen entsprechend auch wesentlicher inhaltlicher Schwerpunkte geographischer Lehrpläne. Das Streben nach immer mehr Leistung, Anerkennung und Profit führt zu einem Missbrauch von Dopingmitteln. „Dopende Sportler entscheiden nicht von heute auf morgen, dass sie ihre Gegner betrügen und das Publikum belügen wollen. Meist werden Hemmschwellen Schritt für Schritt abgebaut, bis die erste Spritze gesetzt oder das erste Präparat genommen wird. Auch im Nachwuchs-, Breiten- und Freizeitsport wird immer wieder die zwingende Notwendigkeit von zusätzlichen Mitteln propagiert, um die Leistung zu steigern. Ohne diverse Mittelchen sind Erfolge nicht möglich, so das Motto.“ Den Hintergründen dieses gesellschaftlichen Problems soll auf den Grund gegangen werden. Sport begeistert nicht erst in der Neuzeit Massen von Zuschauern. Von der Antike an haben Athleten ihre Leistung gemessen. Von Ausgrabungen antiker Sportstätten beeindruckt, hatte Pierre de Coubertin 1880 die Idee, durch den Sport junge Menschen aus aller Welt zusammenzubringen. So fanden die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit 1896 in Athen statt. Sport kann Menschen miteinander verbinden, Sport kann aber auch wie in der Zeit des Nationalsozialismus instrumentalisiert werden. Den historischen, aber auch sozialen Aspekten sportlichen Aktivitäten soll in der Jahrgangsstufe 10 auf den Grund gegangen werden.
In der sportlichen Praxis sollen Bewegungsfelder vertieft oder neu vermittelt werden, die im Sportunterricht weniger Beachtung findet. Der Fokus auf folgenden sportlichen Aktivitäten: Fußball, Wagnissport (Trampolin, Turnen, ggf. Klettern), Tischtennis, Hockey, olympische Disziplinen (z.B. Speerwurf, Diskuswurf, [Stand-] Weitsprung), Spiele aus anderen Kulturen, Handball, Wassersport (evtl. Rudern, Rettungsschwimmen o.ä.), Vorbereitung und Durchführung einer Ausdauerleistung (Lauf, Duathlon oder Triathlon). Bei einigen Sportarten werden außerschulische Lernorte besucht.
Pro Halbjahr werden zwei Klausuren geschrieben, eine davon kann durch einen fachpraktische Ersatzprüfung kompensiert werden.