Gymnasiale Oberstufe


Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

wir freuen uns sehr, dass Sie überlegen, die individuelle Schullaufbahn an unserem Gymnasium weiter fortzuführen. Mit dem Erwerb der allgemeinen Hochschulreife besitzen unsere Schülerinnen und Schüler der Gymnasialen Oberstufe die besten Voraussetzungen, um die gewünschte Lebensplanung, sei es in Form eines Studiums, eines dualen Studiums oder einer Berufsausbildung zu verwirklichen.

Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe ist leichter als gedacht. Mittels der folgenden Slider Seiten möchten wir Sie über den Weg zum Abitur informieren und unsere Oberstufe vorstellen.

Gerade der Anfang an einer neuen Schule kann Herausforderungen bereiten, die wir jedoch gemeinsam schnell meistern werden. Am Petrinum möchten wir Euch den Einstieg in die gymnasiale Oberstufe erleichtern, damit Ihr das Gefühl bekommt, schnell in die Gemeinschaft der Petriner aufgenommen zu sein.

Unser Kennenlernprogramm

Sich nicht als „einer von vielen“ vorzukommen, sondern sich willkommen und als Teil der Schulgemeinschaft zu fühlen, ist ein wichtiges Ziel unserer Arbeit. Um dieses Ziel zu erreichen, starten wir in der ersten Schulwoche ein individuelles Kennenlernprogramm mit Euch. Neben den Stufenleiterinnen und Stufenleitern stehen euch unsere Schülermentorinnen und -mentoren zur Seite, die Ihr für die praktischen Fragen des Schulalltags (Wo ist die Aula? Wann öffnet das Bistro? …) ansprechen könnt.

Ferner unterstützen euch unsere Ansprechpartner für individuelle Förderung, Harri Gellert und Saskia Busse, im ersten Schuljahr in regelmäßigen Treffen darin, das Petrinum als einen Ort des gemeinschaftlichen Lernens kennenzulernen. Wir werden euch das Petrinum in Ruhe vorstellen und Euch die wichtigsten Stationen, wie z.B. das Sekretariat, den Vertretungsplan sowie die Stufenbretter zeigen. Ihr erhaltet eine Einführung in die schulische Lernplattform „mein.petrinum.de“ und bekommt einen Überblick über unsere zusätzlichen Beratungsangebote. Wir werden Euch einmal durch die gesamte Schule führen und natürlich Eure sicher zahlreichen Fragen beantworten. Gerade in den ersten Wochen ist es wichtig, einen Überblick über die vielen schulischen Projekte, die Förder- und Forderangebote sowie die Austauschprogramme mit unseren internationalen Partnerschulen zu bekommen.

Begleitung bis zum Abitur

Im weiteren Verlauf eurer Zeit bei uns am Petrinum werden wir uns regelmäßig mit euch zusammensetzen, um kurz über eure Erfahrungen zu sprechen, eure Fragen zu beantworten und euch über die wichtigsten Termine und Angebote der bevorstehenden Monate zu informieren. 

Die gymnasiale Oberstufe gliedert sich in insgesamt drei Schuljahre und schließt mit der Abiturprüfung ab. Das erste Jahr, die sogenannte Einführungsphase, bereitet die Lernenden methodisch und inhaltlich auf die beiden anschließenden Schuljahre, die Qualifikationsphase, vor. Dabei wird in der Einführungsphase an die Inhalte der Stufe 10 am Ende der Sekundarstufe I an angeknüpft und beispielsweise auch mit einer neuen Fremdsprache oder einem weiteren neuen Fach wie Pädagogik begonnen.

Am Ende der Einführungsphase steht die Versetzung in die Qualifikationsphase, der eine besondere Bedeutung zukommt. In diesen zwei Schuljahren werden die Lernenden systematisch auf die Abiturprüfung vorbereitet. Ebenfalls von Bedeutung ist, dass erbrachte Leistungen innerhalb der Qualifikationsphase bereits in die Abiturnote miteinfließen.

Der Unterricht findet ab der Einführungsphase nicht mehr im Klassenverband, sondern im Kurssystem statt. Die Lernenden werden je nach Fachanwahl gemeinsam unterrichtet und es gibt daher in den einzelnen Kursen unterschiedliche Lerngruppen. Diese Neuerung gilt auch für unsere Schülerinnen und Schüler und daher ist es ein günstiger Zeitpunkt für einen Neueinstieg in die Einführungsphase, da alle Lernenden sich in den Kursen neu einfinden und sich gegenseitig kennen lernen müssen.

Damit wir die einzelnen Schülerinnen und Schüler immer im Blick haben, hat jede Schulstufe 2 Stufenleiter, die in einem engen Austausch mit den Fachlehrern stehen und neben den Fachkollegen Ansprechpartner für die Lernenden sind. Weiterhin gibt es Schülerinnen und Schüler unserer Schule, die als Mentoren die Quer- und Seiteneinsteiger unterstützen, ihnen bei organisatorischen Fragen oder Problemen helfen und ganz allgemein im Schulalltag für sie da sind.

In der gymnasialen Oberstufe können die Schülerinnen und Schüler aus einem breiten Spektrum an Fächern wählen. Dabei gibt es eine Reihe von Fächern, die verpflichtend belegt werden müssen und weitere, die zum sogenannten Wahlpflichtbereich gehören und im Verlauf der Oberstufe den individuellen Interessen und Begabungen folgend angewählt werden können. Eine weitere Schwerpunktsetzung erfolgt durch die Wahl von Grund- und Leistungskursen.

Dabei werden die Fächer in sogenannte Fächergruppen (künstlerisch-literarisch, gesellschaftswissenschaftlich und mathematisch-naturwissenschaftlich) eingeteilt. In der folgende Übersicht werden die mit einem Asteriscus (*) gekennzeichneten Fächer i.d.R. an einem der Kooperationsgymnasien unterrichtet.

1) künstlerisch-iterarirsches Aufgabenfeld:

Deutsch, Englisch, Latein, Französisch, Griechisch, Spanisch, Italienisch*, Niederländisch*, Kunst, Musik, Literatur

2) gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld:

Erdkunde, Erdkunde bilingual (Englisch), Geschichte, Pädagogik, Philosophie, Psychologie*, Rechtskunde*, Sozialwissenschaften, Sozialwissenschaften bilingual (Englisch)

3) mathematisch-naturwissenschaftliches Aufgabenfeld:

Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Informatik, Technik*

4) weitere Fächer:

evangelische Religion, katholische Religion, Sport

In allen drei Jahren der gymnasialen Oberstufe belegen die Schülerinnen und Schüler Kurse in einem Umfang von 34 Wochenstunden. Der Unterricht findet im Vormittagsbereich und von Montag bis Donnerstag auch am Nachmittag statt.

Die vier innerstädtischen Gymnasien in Recklinghausen kooperieren seit vielen Jahren erfolgreich im Bereich der gymnasialen Oberstufe. Eine derart umfangreiche Kooperation ist landesweit einmalig und bietet ganz besondere Vorteile für die Schülerinnen und Schüler.

Durch die Kooperation der Gymnasien haben die Lernenden die Möglichkeit im Rahmen der Vorgaben innerhalb einer außergewöhnlich breiten Palette an Fächern zu wählen und ihren Neigungen und Interessen nachzugehen. Überwiegend werden die Schülerinnen und Schüler an ihren Stammschulen unterrichtet und gehen dann je nach individuellen Fachwahlen zum Unterricht an die Koop-Schulen. Der Übergang zwischen den Schulen wird durch die Unterrichtsorganisation erleichtert, so dass ein Wechsel in der Regel nur in den großen Pausen stattfindet. Wir achten aber auch darauf, dass immer mehrere Schülerinnen und Schüler aus unserer Schule einen Koop-Kurs gemeinsam besuchen, so dass immer ein bekannter Ansprechpartner mit im Unterricht sitzt. Falls es aufgrund der individuellen Fachanwahlen zu sehr vielen Unterrichtsstunden an Koop-Schulen kommt, halten wir auch immer Rücksprachen mit den Lernenden und Umwahlen sind möglich.

Ein enger Informationsaustausch zwischen den Schulen stellt sicher, dass bei Problemen oder Unsicherheiten schnell mit den Lernenden oder ihren Eltern Kontakt aufgenommen werden kann, um eine positive Weiterentwicklung zu gewährleisten.

Die Schülerinnen und Schüler sowie Sie als Eltern werden zu Beginn des neuen Jahres über die Bedingungen, Pflichtbelegungen, Wahlmöglichkeiten etc. für das Schuljahr nach den Sommerferien in einer gesonderten Informationsveranstaltung informiert. Die Wahlen für die Fachbelegung erfolgen daraufhin vor den Osterferien. Die Beratungen werden mit einem speziellen Beratungstool durchgeführt. Das Programm LUPO gibt dabei den Schülerinnen und Schülern wertvolle Hilfestellungen für ihre Vorüberlegungen und Wahlwünsche. Die endgültigen Wahlen führen dann die Stufenleiter individuell mit den Jugendlichen und in Absprache bzw. Rücksprache mit den Eltern durch.

Jeweils zu den Schulhalbjahren erfolgen dann weitere Informationsveranstaltungen und die individuelle Anpassungen hinsichtlich der Klausurverpflichtung, der Ab- bzw. Umwahl von Fächern (je nach Möglichkeit) oder der Wahl der Grund- und Leistungskurse.

Das Gymnasium Petrinum versucht für alle Schülerinnen und Schüler mit den unterschiedlichsten Interessen und Fähigkeiten Möglichkeiten zu schaffen, diese über den reinen Unterricht hinaus zu vertiefen.

Als Kulturschule ist es uns natürlich ein großes Anliegen ein musisch-künstlerisches Angebot zu schaffen, in denen die Lernenden aktiv werden können. Dies erstreckt sich über die erfolgreiche Oberstufen Theater-AG, die jährlich eine erfolgreiche Bühnenproduktion auf die Beine stellt oder die AG Blauer Hahn, in der zu selbst gewählten Themen künstlerische Objekte in Form von Bildern, Skuplturen etc. erstellt und eine Vernissage organisiert wird.

Musikalisch können die Jugendlichen bei uns im Orchester, der schuleigenen Band oder dem Oberstufenchor aktiv werden. Die musische Mitarbeit der Schülerinnen und Schüler wird jedes Jahr beeindruckend beim Weihnachtskonzert deutlich.

Für die Planung und Realisation der zuvor genannten Projekte werden aber noch viel mehr kulturinteressierte Schülerinnen und Schüler eingebunden, sei es bei der Regiearbeit, der Erstellung des Bühnenbildes, der Kostüme und insbesondere der technische Support durch die Schülerinnen und Schüler der Technik- AG.

Sportlich aktive Schülerinnen und Schüler können an den diversen Schulmannschaften (Fußball, Basketball, Volleyball, Leichtathletik, Schwimmen, Judo) und der Badminton AG teilnehmen oder im schuleigenen Fitnessraum nach Rücksprache mit den betreuenden Fachlehrkräften ihre körperlichen Grenzen austesten.

In der Einführungsphase wird in der Regel in den Fächern Mathematik, Englisch und Deutsch ein Vertiefungskurs eingerichtet. Dieser Kurs findet an zwei Stunden in der Woche statt und gibt den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit in kleinen Gruppen individuell Lernrückstände aufzuholen und vertieft Inhalte aus dem Unterricht aufzuarbeiten.

Neben der Unterstützung der Lernenden ist es aber auch von Bedeutung die Stärken und Interessen unser Schüler gezielt zu fördern. Dazu gibt es themengeleitet in der Qualifikationsphase die Projektkurse. Diese Kurse richten sich an die Schülerinnen und Schüler, die gerne sehr selbstständig arbeiten und eigene Interessenschwerpunkte setzen. Eingerichtet wird jedes Jahr der Projektkurs Orchester. Neben der instrumentalpraktischen Arbeit gibt es einen theoretischen Teil, der ganz aktiv durch die Lernenden mitgestaltet werden kann. Alternativ dazu werden Projektkurse im naturwissenschaftlichen oder gesellschaftlichen Bereich angeboten.

Weiterhin besteht jedes Jahr die Möglichkeit an verschiedenen Wettbewerben wie der Science-Olympiade, der Physik-Olympiade, dem Europawettbewerb oder Jugend forscht teilzunehmen. Eine spezielle Unterstützung bei naturwissenschaftlichen Arbeiten erhalten die Schülerinnen und Schüler in einer Laborstunde, die wöchentlich von einer Fachlehrkraft betreut wird. Weiterhin arbeiten wir eng in Kooperationen beispielsweise mit dem X-Lab in Göttingen und der Ruhr-Uni Bochum zusammen.

In den Fremdsprachen bieten wir neben den Schulfahrten und Austäuschen (u.a. Frankreich, Großbritannien, Irland, Finnland, Spanien, Israel), um direkt vor Ort die Fremdsprachenkenntnisse anzuwenden und zu vertiefen, in den Fächern Englisch, Französisch und Spanisch die Möglichkeit an Fremdsprachenzertifikate (Camebridge, DELF, DELE) zu erwerben. Vorbereitet und Unterstützt werden die Lernenden von einer Fachlehrkraft im Rahmen einer AG. Wer noch mehr Interesse und Spaß an der englischen Sprache hat kann an der AG Wirtschaftsenglischteilnehmen und hier ein Fremdsprachenzertifikat auf dem Niveau C1 erreichen. teilnehmen.

In allen Wissensbereichen können unsere Schülerinnen und Schüler Exzellenz-Zertifikate erwerben und herausragende Fähigkeiten im sprachlichen, naturwissenschaftlichen und künstlerisch-sozialen Bereich bescheinigt bekommen.

Sprachlich leistungsstarke Schülerinnen und Schüler können über den gesamten Zeitraum der Oberstufe ein ganz besonderes Zertifikat erwerben. CertiLingua ist ein Exzellenzzertifikat, um eine vertiefte Kenntnis in den europäischen Sprachen zu erlangen. Dieses Zertifikat ist ein Nachweis für ein kulturell und gesellschaftliches Interesse bei zukünftigen Arbeitgebern und über die Fremdsprachenkenntnisse bei Universitäten.

 

Das Zertifikat Mint-EC können naturwissenschaftliche Schülerinnen und Schüler ebenfalls in der gymnasialen Oberstufe anerkannt bekommen. Auch mit diesem Zertifikat sind Vorteile bei Bewerbungen verbunden. Beispielsweise können bei Einstellungstest bestimmt Anteile übersprungen werden oder Universitäten rechnen dies auf den Notendurchschnitt an.

 

Der Kompetenznachweis Kultur (KNK) wird ausgestellt für besondere Leistungen und im kulturellen (musikalisch, künstlerisch, schauspielerisch) sowie sozialen Bereich.

Weit über die Stadtgrenzen hinaus anerkannt ist das in der Einführungsphase durchgeführte Sozialpraktikum. Im Rahmen dieses Praktikums haben die Lernenden angeleitet und reflektiert die Möglichkeit Lebenswelten kennen zu lernen, die den Schülerinnen und Schülern sonst eher verborgen bleiben. Dabei ist den Lernenden ein Kindergarten natürlich bekannt, aber die Tafel oder gar ein Hospiz stellen ganz besondere Lernorte dar. Dabei können sie auf vielfältige Art und Weise ihre Kompetenzen in Bezug auf Teamfähigkeit, Empathie, Kommunikationsfähigkeit, aber auch Konfliktfähigkeit ausbauen. Durch eine enge Betreuung durch die Partner vor Ort und eine Lehrkraft bietet dieses Praktikum wertvolle Einblicke und Möglichkeiten der Persönlichkeitsentwicklung.

Moderne Medien sind aus unserem heutigen Leben nicht mehr wegzudenken und Bestandteil der Lebens- und Lernwelt der Schülerinnen und Schüler. Für uns ist es dabei wichtig, dass die Lernenden die digitalen Werkzeuge nicht nur anwenderbezogen benutzen können, sondern diese aktiv und sinnvoll für ihren Lern- und Arbeitsprozess nutzen. Daher sind die modernen Medien integraler Bestandteil des Unterrichts. Die Fachräume in der Oberstufe sind dafür alle mit interaktiven Whiteboards ausgestattet. Weiterhin gibt es zwei voll ausgestatte Computerräume und die Möglichkeit Laptops im Unterricht einzusetzen.

Wichtig ist es uns, dass die Lernenden die digitalen Medien nicht nur für die private Kommunikation einsetzen, sondern vielfältig und effektiv anwenden können. Sei es, um ein Kunstprojekt mit bearbeiteten Fotos umzusetzen, die eigene Facharbeit formatieren zu können oder gemeinsam mit den Mitschülern über Etherpads ein Schaubild zu erstellen.

Als digitale Arbeitsplattform und für die interne Kommunikation steht der Schulgemeinde die App mein.petrinum zur Verfügung. Die Schülerinnen und Schüler erhalten hierüber eine schulinterne Mailadresse vom Typ @petrinum.de und können über diese Plattform mit den Lehrkräften sowie den Mitschülerinnen und Mitschülern sicher kommunizieren. Die App bietet ferner einen Blick in den Schulkalender, den Vertretungsplan sowie eine Dateiablage und Austauschfunktion. Über die Funktion BigBlueButton steht eine Videokonferenzfunktion zur Verfügung und über Talk eine Chatmöglichkeit. Alle Anwendungen können je nach Anlass von den Fachlehrkräften sowie den Schülerinnen und Schülern modifiziert bzw. in den Funktionen angepasst werden. Alle Schüler erhalten ferner einen kostenlosen Zugang zu einer vollständigen Office365-Suite

Zur Förderung besondere medialer Kompetenzen beiten wir unsere Schülerinen und Schüler in Arbeitsgemeinschaften die Vorbereitung auf Prüfungen zum ICDL (International Computer Driving License) an. Diese Prüfungen könne direkt am Petrinum absolviert werden, da wir seit vielen Jahr akkreditiertes Testzentrum der Dienstleistugnsgesellschaft für Informatik sind.